Comprensión psicosocial de las acciones de emergencias y del estrés debido a intervenciones de rescate

Autores/as

  • Irmtraud Beerlage Ministerio del Interior de la Republica Federal de Alemania

Palabras clave:

psicosocial, emergencias, estres, salud publica

Resumen

«Asistencia psicosocial para Emergencias» (“APSPE”) es la traduccion de un termino creado por un equipo de investigacion de psicologia comunitaria, en Aleman: «psychosoziale Notfallversorgung». Es un concepto holístico y comunitario. Se ocupa de un lado de los afectados directos en una población, como tambien de los equipos de intervención en caso de catástrofes, los afectados indirectos. Se demuestra lo que afecta a sobrevivientes de eventos críticos no heridos fisicamente y sus necesidades. Tambien se elaboran las demandas derivadas, y como una comprensión psicosocial del estrés puede llevar a un concepto adecuado de prevención psicosocial primaria y secundaria.  Las reacciones fisico-mentales de afectados surgen desde un desequilibrio de recursos comunitarios y individuales (también biológicos). Como las reacciones estan muy perturbadoras activan inmediatemente personas de la comunidad para ayudar, pares. Lo esencial es que no necesitan ser psicólogos formados, porque su papel no es tratar a patologías, sino dar asistencia o sostén a individuos o grupos con reacciones normales y naturales sufriendo por un evento crítico o una catastrofe.  Se elabora como en los ultimos diez anos en Alemania se ha establecido un consenso de todas las profesiones involucradas. El concepto da hoy la posibilidad de planificar con una base cientifica comunitaria una asistencia basada en las necesidades y las demandas en y después de eventos críticos. El concepto de trabajar con pares es para bajar el umbral de buscar ayuda por parte de los afectados. En un nucleo es una intervención en crisis que se ocupa del estrés debido al evento repente e inesperado. La meta es el autoempoderamiento de individuos y comunidades de modo que puedan retomar lo más rapido posible su vida independiente, sensata y autogestionada.

Descargas

Los datos de descarga aún no están disponibles.

Biografía del autor/a

  • Irmtraud Beerlage, Ministerio del Interior de la Republica Federal de Alemania

    Profesora de psicología comunitaria en la Universidad de Magdeburg - Stendahl/ Alemania. Trabaja a parte en la enseñanza universitaria en investigación y peritaje sobre el seguro de calidad y la creación de redes en la Salud, la APSPE y el compromiso de personal de rescate en la protección civil.

Referencias

1 Beerlage I, Hering T, Nörenberg L Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Zivilschutzforschung, Bd. 57. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,Bonn; 2006

2 Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in Deutschland. Hamburger Thesen. In Evangelische Notfallseelsorge in Deutschland. Hamburg; 12. September 2007.

3 Perren-Klingler G (Hrsg) Erste Hilfe durch das Wort. Haupt, Bern; 2000

4 BVA Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für Zivilschutz – Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) (Hrsg) Workshop: Stress im Katastrophenschutz. Zwischenbilanz und Forschungsbedarf. Wissenschafts Forum, Bd. 2. Eigenverlag, Bonn; 2002

5 SSK Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz Wörterbuch für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. ASB, Köln; 2006

6 Schutzkommission beim Bundesminister des Innern Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Bericht über mögliche Gefahren für die Bevölkerung bei Großkatastrophen und im Verteidigungsfall. Eigenverlag, Bonn; 2006a

7 Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Bundesministerium des Innern, Berlin; 2006b

8 Krüsmann M. Die Bedingungen posttraumatischer Bewältigung. In: Lueger-Schuster B, Krüsmann M, Purtscher K (Hrsg). Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen. Springer, Berlin Heidelberg, S 45–69; 2006

9 Krabs-Höhler H, Müller-Lange J. Hoffen bis zuletzt? Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M 2006

10 Helmerichs J. Psychosoziale Notfallversorgung bei Großveranstaltungen. In: Peter H, Maurer K (Hrsg) Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Stumpf+Kossendey, Edewecht, S 167–185; 2005

11 Helmerichs J. Psychosoziale Notfallversorgung im Großschadensfall und bei Katastrophen. In: Lasogga F, Gasch B (Hrsg) Notfallpsychologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 371–388; 2007

12 Jatzko S, Hitzfelder F. Hinterbliebenen-Nachsorge. Stumpf+Kossendey, Edewecht; 2007

13 Arche noVa e.V., Weisskopf M, Langer C, Kretschmann K (Hrsg). Psychosoziale Nachsore nach der Jahrhundertflut in Sachsen. DGVT, Tübingen; 2005

14 Seynaeve GJR (Hrsg). Psychosocial support in situations of mass emergency: a European policy paper concerning different aspects of psychological support and social accompaniment for people involved in major accidents and disaster. Ministry of Public Health, Brussels, Belgium; 2001

15 Hobfoll SE, Watson P, Bell CC, Bryant RA, Brymer MJ, Friedman MJ, Friedman M, Gersons BPR, TVM de Jong J, Layne CM, Maguen S, Neria Y, Norwood AE, Pynoos RS, Reissman D, Ruzek JI, Solomon AYZ, Steinberg AM, Ursano RJ. Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315; 2007

16 Flynn BW. A sound blueprint for building a stronger home. Psychiatry 70(4):366–369; 2007

17 IASC (Inter-Agency Standing Committee) Guidelines on mental health and psychosocial support in emergency settings. IASC, Geneva; 2007

18 Impact. Multidisciplinary guideline development mental health care. Early psychosocial interventions after disasters, terrorism and other shocking events. National Steering Committee on Development in Mental Health Care; 2007; http://www.ggzrichtlijnen.nl. Zugegriffen: 22.10.14

19 NATO (North Atlantic Treaty Organization). Psychosocial care for people affected by disasters and major incidents. A model for designing, delivering and managing psychosocial services for people involved in major incidents, conflict, disaster and terrorism. Euro-Atlantic Partnership Council, WP, EAPC (JMC) WP. June 2008

20 WHO (World Health Organization) The WHO Constitution. WHO, Geneva; 1948

21 Beerlage I, Springer S, Hering T, Arndt D, Nörenberg L. Netzwerk Psychosoziale Notfallversorgung – Umsetzungsrahmenpläne 2. Qualität in Aus- und Fortbildung. Forschung im Bevölkerungsschutz, Bd 2. BBK, Bonn; 2009

22 Beerlage I. Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung. Deutsche Kontroversen – Internationale Leitlinien. Schriften der Schutzkommission, Bd 2. BBK, Bonn; 2009

23 Bengel J, Becker K. Wissenschaftlichen Gutachten Leitlinien und Konsensuskonferenz. Albert-Ludwigs- Universität, Freiburg i.B.; 2008

24 Keupp H. Psychische Störungen im gesellschaftlichen Lebenszusammenhang. In: Davison GC, Neale JM (Hrsg) Klinische Psychologie. Psychologie Verlags Union, München, Weinheim, S 69–92; 1988

25 Sommer G, Ernst H. Gemeindepsychologie. Therapie und Prävention in der sozialen Umwelt. PVU, Weinheim; 1977

26 Joint Commission on Mental Illness and Health. Action for mental health. Final report. Basic Books, New York; 1961

27 Rudin E, McInnes RS. Community mental health services act — five years of operation under the California law. California Medicine 99(1):9–11; 1963

28 Hurrelmann K, Laaser U. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. vollst. überarb. Aufl. Juventa, Weinheim/München, S 749–780; 2006

29 Montero M. Fundamentosteoréticos de la psychología social communitaria en Latinoamerica. Boletín de AVEPSO 5(1):15–22; 1982

30 Marin G. The latinamerican experience in applying social psychology to community change. In: Blacker F (ed). Social psychology and developing countries. Wiley, New York, S 229–243; 1988

31 Rozas G. Accesso a la communidad. Beitrag zur 2. Tagung der chilenischen Arbeitsgemeinschaft für Gemeindepsychologie. Santiago de Chile (unveröffentlicht); 1986

32 Krause JM. Gemeindepsychologie unter extremen politischen Bedingungen: Das Beispiel Chile. In: Böhm I, Faltermeier T, Flick U, Krause JM (Hrsg) Gemeindepsychologisches Handeln: Ein Werkstattbuch. Lambertus, Freiburg i.Br., S 90–105; 1992

33 Faltermaier T, Krause JM, Flick U, Böhm I. Gemeindepsychologisches Handeln: Ein Einführung. In: Böhm I, Faltermaier T, Flick U, Krause Jacob M (Hrsg) Gemeindespsychologisches handeln: ein Werkstattbuch. Lambertus, Freiburg i.Br., S 9–28; 1992

34 Elgeti H. Frankreich und seine Psychiatrie – Ein Annäherungsversuch.SozialpsychiatrischeInformationen(3):2–7; 2002

35 Foucault M. Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.; 1969

36 Basaglia F. Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.; 1971

37 Basaglia F, Basaglia-Ongaro F. Befriedungsverbrechen.Suhrkamp, Frankfurt a.M.; 1980

38 Giese E. Demokratische Psychiatrie. In: Keupp H, Rerrich D (Hrsg) Psychosoziale Praxis. Urban & Schwarzenberg, München, S 179–188; 1982

39 Szazs TS. The myth of mental illness. Harper & Row, New York; 1961

40 Goffmann E. Asyle. Suhrkamp, Frankfurt a.M; 1972

41 Laing RD. Die Stimme der Erfahrung. Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie. Knaur, München; 1985

42 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Universitäts-Buchdruckerei, Bonn; 1975

43 Caplan G. An approach to community mental health. Grune& Stratton, New York; 1961

44 Keupp H. Krisen des Aufwachsens als Verlust einbettender Kulturen und der sozialen Ozonschicht. Rundbrief Gemeindepsychologie 9(1):17–33; 2003

45 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung. Diagnostik, Konzepte, Fragebogen F-SOZU. DGVT, Tübingen; 1989

46 Faltermeier T. Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart; 2005

47 Kienle R, Knoll N, Renneberg B. Soziale Ressourcen und Gesundheit, soziale Unterstützung und dyadisches Coping. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg). Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 107–122; 2006

48 Röhrle B (Hrsg). Prävention und Gesundheitsförderung, Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung, Bd 3. DGVT, Tübingen; 2007

49 WHO Family of International Classifications

50 Caplan G. Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York; 1964

51 WHO (World Health Organization). Mental health in emergencies. Mental and social aspects of health of populations exposed to extreme stressors. WHO, Department of Mental Health and Substance Dependence, Geneva; 2003

52 WHO (World Health Organization). International classification of functioning, disabilities and health – ICF (deutsche Ausgabe: DIMDI (Hrsg). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). WHO, Genf; 2005

53 Dörner K. Bürger und Irre. EVA, Frankfurt; 1969

54 Richter D. Theorie als Identitätsstifter? Über Vorstellungen von Kollektiv-Identitäten in zivil-gesellschaftlichen und kommunitaristischen Theorien. Kommune (1):37–40; 1994

55 Roth R. Auf dem Wege zur Bürgerkommune? Über das Spannungsfeld von Bürgerschaftlichem Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Demokratische Gemeinde 53(9):20–21; 2001a

56 Roth R. Chancen und Hindernisse bürgerschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern. In: Alfred Toepfer Stiftung (Hrsg) Ehrenamt und Bürgergesellschaft in den neuen Bundesländern. Christians, Hamburg, S 27–44; 2001b

57 Waterstraat F. Der Mensch in der Katastrophe. Ausgewählte Aspekte der psychosozialen Unterstützung (PSU). In: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern (Hrsg) Leitfaden Katastrophenmedizin. BMI, Berlin, S 35–50; 2006

58 Rappaport J. In praise of paradox: a social policy of empowerment over prevention. American Journal of Community Psychology (9)1–25; 1981

59 Hollingshead AB, Redlich FC. Social class and mental illness. A communitystudy. Wiley, New York; 1958

60 Waller H. Gesundheitswissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart; 2006

61 Keupp H. Normalität und Abweichung. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore; 1979

62 Rosenhan DL. Gesund in kranken Institutionen. In: Sommer G, Ernst H (Hrsg). Gemeindepsychologie. Urban & Schwarzenberg, München, S 12–23; 1977

63 Faltermeier T. Notwendigkeit einer sozialwissenschaftlichen Belastungskonzeption. In: Brüderl L (Hrsg). Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. Juventa, Weinheim, München, S 46–62; 1988

64 Becker P. Psychologie der Seelischen Gesundheit, Bd 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe, Göttingen; 1982

65 Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg). Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg; 2006

66 Spitzer RL. Ein Plädoyer für psychiatrische Diagnosen. In Keupp H (Hrsg). Normalität und Abweichung. Urban & Schwarzenberg, München, S 87–114; 1979

67 Sass H, Wittchen HU, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; 2001

68 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. WHO.Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD10 Kapitel V, Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hans Huber, Bern; 2000

69 WHO Family of International Classifications. Geneva 2001

70 Zaumseil M. Institutionelle Aspekte klinisch-psychologischer Arbeit. In: Keupp H, Zaumseil M (Hrsg). Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 15–58; 1978

71 Keupp H, Zaumseil M (Hrsg). Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens Suhrkamp, Frankfurt a.M.; 1978

72 Kaba-Schönstein L. Gesundheitsförderung III. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 4., erw. Auflage. Sabo, Schwabenheim, S 8–87; 2003c

72 a Kaba-Schönstein L. Gesundheitsförderung IV. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 4., erw. Auflage. Sabo, Schwabenheim, S 88–95; 2003d

73 Kaba-Schönstein, L. Gesundheitsförderung I. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 4., erw. Auflage. Sabo, Schwabenheim, S 73–77; 2003a

74 Kaba-Schönstein, L. Gesundheitsförderung II. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 4., erw. Auflage. Sabo, Schwabenheim, S 78–81; 2003b

75 Antonovsky A. Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco; 1979

76 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit, dtsch. erw. Ausg. von Alexa Franke. DGVT, Tübingen; 1997

77 Schwarzer R, Knoll N. Functional roles of social support within the stress and coping process: a theoretical and empirical overview. International Journal ofPsychology 42(4):243–252; 2007

78 AWMF. Leitlinien-Arbeitsgruppe Diagnostik und Therapie von Akuttraumata; Leitlinienvorhaben 051-027, Anmeldedatum 23.7.2014, Fertigstellungsankündigung 31.8.2016. «AkuteFolgenpsychischerTraumatisierung – Diagnostik und Behandlung»; 2008

79 IFRC (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies). IFRC-Guidelines of emergency assessment. IFRC, Geneva; 2005

80 NNPN (Nationales Netzwerk Psychologische Nothilfe). Einsatzrichtlinien und Ausbildungsstandards für die psychologische Nothilfe. Eigendruck, Bern; 2006

81 Pieper G, Maercker A. Männlichkeit und Verleugnung von Hilfsbedürftigkeit nach berufsbedingten Traumata (Polizei Feuerwehr, Rettungspersonal). Verhaltenstherapie 9(4):222–229; 1999

82 Reinhard F, Maercker A. Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und Soziale Uterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. ZS medizin. Psychologie 13(1):29–36; 2004

83 Krüsmann M, Karl R, Butollo W. Untersuchung bestehender Maßnahmen zur sekundären Prävention und Entwicklung einer Methodik und eines zielgruppenorientierten Programms zur sekundären Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Ludwig-Maximilian-Universität, München; 2006

84 Manz R. Psychische Belastugen im Rettugsdienst. Auswirkungen berufsbeziogener alltäglicher traumatischer Belastung im Feuerwehr und Rettungsdienst. Vortrag gehalten anlässlich der LIT-Tage 2007 Innsbruck, September 2007, 21–23; 2007

85 Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger MM. Management Psychosozialer Notfall-versorgung (PSNV) in Katastrophen- und Großschadenslagen. In: Schutzkommission beim Bundes-minister des Innern (Hrsg) Leitfaden Katastrophenmedizin. BBK, München/Bonn, S 131–150; 2010

86 Hausmann, C. Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Wien: Facultas; 2003

87 US-DHHS (U.S. Department of Health and Human Services). Mental health response to mass violence and terrorism: a field guide, Pib. No SMA 4025. Center for Mental Health Services, Substance Abuse and Mental Health Service Administration, USDHHS, Rockville; 2005

88 Lueger-Schuster B, Purtscher K, Alfare M, Christoph R, Kalcher K. Einsatzrichtlinien Psychosoziale Akutbetreuung. Eigendruck, Wien; 2003

89 Lueger-Schuster B. Präklinische Maßnahmen – Krisenintervention vor Ort – Folgeprävention. In: Friedmann A, Hofmann P, Lueger-Schuster B, Steinbauer M, Vyssoki D (Hrsg). Psychotrauma. Die Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin Heidelberg, S 113–124; 2004

90 a Müller-Cyran A. Krisenintervention im Rettungsdienst. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg,S 61–68; 2004

90 BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien, Teil 1. BBK, Bonn; 2009

91 Beerlage I, Arndt D, Hering T, Nörenberg L, Springer S. Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung – Umsetzungsrahmenpläne.Belastungen und Belastungsfolgen in der Bundespolizei. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn; 2008

93 Klink F, Scherner E. «Dieses Mal brauch ich wirklich Hilfe». Hilfesuchverhalten von Arbeitslosen im Sozialpsychiatrischen Dienst. Bremer Beiträge zur Psychologie 58; 1986

93a Fairbank JA, Gerrity ET. Making traumainterventionprinciplespublicpolicy. Psychiatry 70(4):316–319; 2007

94 Jones N, Greenberg N, Wessely S. No plans survive first contact with the enemy: flexibility and improvisation in disaster mental health. Psychiatry 70(4):361–365; 2007

95 Blumenfield M. The march toward evidence based criteria for mass trauma intervention. Psychiatry 70(4):354–357; 2007

96 Schulz U, Schwarzer R. Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen. Diagnostica 49:73–82; 2002

97 Bengel J. Notfallpsychologische Interventionen bei akuter Belastungsstörung. In: Maercker A (Hrsg) (2003) Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 185–204; 2003

98 Schulze D. Merkmale der Tätigkeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Einsatzkräfte, unter Berücksichtigung von Hilfesuchverhalten, Veröffentlichungsbereitschaft, sozialer Unterstützung und sozialer Kohäsion. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule Magdeburg-Stendal; 2004

99 Bering R, Schedlich C, Zurek G, Fischer G. Zielgruppenorientierte Intervention zur Vorbeugung von Belastungsstörungen in der hausärztlichen Praxis. In: Bering R, Reddemann L (Hrsg) Schnittstellen von Medizin und Psychotraumatologie. Jahrbuch Psychotraumatologie. Asanger, Heidelberg, S 51–66; 2007

99 Hering T, Schulze D, Sonnenberg D, Beerlage I. Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall- und Rettungsmedizin 8(6):412–421; 2005

100 Wienberg G. Qualitätsmerkmale außerstationärer Krisenintervention. In: Wienberg B (Hrsg) Bevor es zu spät ist. Außerstationäre Krisenintervention und Notfallpsychiatrie. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 42–68; 1993

101 Maerten C, Beerlage I. Weitervermittlung im Rahmen ambulanter Krisenintervention. Vortrag gehalten anlässlich des 16. Kongresses für Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGVT, Berlin, 3.-7. März; 2006

102 Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL et al. Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: a metaanalysis. Psychological Bulletin 129:52–73; 2003

103 Bering R, Fischer G. Kölner Risiko Index (KRI). In: Strauss B, Schuhmacher J (Hrsg). Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen, S 216–221; 2005

NICE (National Institute of Clinical Excellence). Posttraumatic stress disorder – the management of PTSD in adults and children in primary and secondary health care. National Clinical Practice Guideline 26. Gaskell & British Psychological Society, London; 2005

Bering R. Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung. Shaker, Aachen; 2005

Hering T. Gesunde Organisationen im Rettungsdienst. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Psychologie, Bd 11.Tectum, Marburg; 2009

Keupp H. Eine Gesellschaft der Ichlinge. SPI, München; 2000

Descargas

Publicado

2020-12-03

Cómo citar

1.
Comprensión psicosocial de las acciones de emergencias y del estrés debido a intervenciones de rescate . Rev. Salud Pública (Córdoba) [Internet]. 2020 Dec. 3 [cited 2025 Jan. 19];:10-4. Available from: https://revistas.unc.edu.ar/index.php/RSD/article/view/30612